Das Wappen Ungarns nach der Niederschlagung des ungarischen Volksaufstandes, ab 1957 bis 1990 (sog. ‚Kádár-Wappen‘)
Ungarisches Wappen

Das Wappen Ungarns nach der Niederschlagung des ungarischen Volksaufstandes, ab 1957 bis 1990 (sog. ‚Kádár-Wappen‘)
Das Wappen Ungarns während des Stalinismus 1949–1956 (sog. ‚Rákosi-Wappen‘)
Wappen Ungarns, verwendet 1848/1849, kurzzeitig 1918, 1945–1949 sowie während des ungarischen Volksaufstandes von 1956
Kleines Bundessiegel (ab 1921/50)Bundesadler mit sechs Federn pro Schwinge,in Gebrauch u. a. auf Reisepässen, Münzen und Tabaksteuerzeichen
Kupferstich aus dem Buch Adelsfamilien in Ungarn, Ausgabe 1900
Theologe und Reformator Pfarrer der Diözese Győr, geb April 1683 25. Kis-Solymos (Udvarhelym.) von Unitarier-Eltern; Er studierte 16 Jahre lang, war vier Jahre lang Soldat und diente drei Jahre lang am Hof. Mai 1709. 18. nach Rom konvertiert. Katze. zur Religion; 1715 zum Priester geweiht. Februar 1716 25. wurde Pfarrer von Röjtök; Anschließend diente es mehreren Orten […]